12. September 2013

Lichtinszenierung der neuen Art

Wilde+Spieth bringt eine Notenpult-Leuchte auf den Markt, die eine echte Innovation für die Orchester- und Bühnenszene darstellt. Die Design-Manufaktur hat speziell für die Anforderungen der Hamburger Elbphilharmonie eine LED-Leuchte entwickelt, die kabellos, einzeln steuerbar und energiesparend ist.

[Bild: WILDE+SPIETH Designmöbel GmbH & Co. KG]

[Bild: WILDE+SPIETH Designmöbel GmbH & Co. KG]

[Bild: WILDE+SPIETH Designmöbel GmbH & Co. KG]

[Bild: WILDE+SPIETH Designmöbel GmbH & Co. KG]

[Bild: WILDE+SPIETH Designmöbel GmbH & Co. KG]

Mit der DMX Wireless Dimming Technologie lässt sich die LED Leuchte perfekt in Beleuchtungskonzepte integrieren [Bild: WILDE+SPIETH Designmöbel GmbH & Co. KG]

Regisseure und Lichtdesigner weltweit erhalten damit ganz neue Möglichkeiten der Bühneninszenierung. Kabelgewirr und Stolperfallen im Orchestergraben gehören ab sofort der Vergangenheit an. Pilotprojekte mit den Wiener Sängerknaben oder der Hamburger Laeiszhalle laufen mehr als erfolgreich.



"Wir haben viel recherchiert, aber keine Notenpult-Leuchte auf dem Markt gefunden, die unseren Ansprüchen gleichkam", erklärt Lars Wilcken, Technischer Leiter der Elbphilharmonie und der Laeiszhalle in Hamburg. "Die Bühne der Elbphilharmonie ist in der Mitte des Saals platziert und wir planen, die Konzerte in einem besonderen Lichtdesign zu präsentieren. Die Notenpult-Leuchte der Elbphilharmonie soll daher kabellos und über Lichtmischpulte steuerbar sein, lichtszenische Einsätze ermöglichen und eine hohe Lichtqualität bieten."

Alle Anforderungen an Technik und Design der Elbphilharmonie, des NDR Sinfonieorchesters und der Laeiszhalle mussten erfüllt werden – und dies zu einem bezahlbaren Preis. Wilde+Spieth nahm diese Herausforderung vor drei Jahren an. Gemeinsam mit dem Bremer Designer Prof. Oliver Niewiadomski entwickelte die Esslinger Design-Manufaktur eine kabellose, einzeln steuerbare LED-Leuchte. Sie ist dimmbar, kann auf gängige Notenpulte montiert werden und ist mit neun Stunden Akkuleistung für jede Wagner-Inszenierung geeignet.

Gutes Design muss funktional sein
"Insbesondere das Funkmodul war eine große elektronische Herausforderung und wurde inklusive Software speziell für das Projekt entwickelt", erklärt Thomas Gerber, Geschäftsführer von Wilde+Spieth. Dabei immer im Vordergrund: die Funktionalität. Sie ist für Prof. Niewiadomski die Grundlage eines jeden gebrauchsfähigen Designs. "Eine Leuchte muss handhabbar und nicht aufdringlich sein. Sie darf sich selbst nicht zu wichtig nehmen. Schließlich macht das Design diese Arbeitsleuchte nicht zum Star, sondern nur zum Diener. Wichtig ist, dass sich alle Funktionen selbst erklären." So ist beispielsweise der Akku der neuen LED-Notenpult-Leuchte so gestaltet, dass er nicht falsch herum aufgesteckt werden kann. Dank des biegsamen Halses kann sich jeder Musiker die Lichtquelle individuell so einstellen, dass das Licht von links, rechts, oben oder unten seine Noten erleuchtet.

Erfolgreicher Einsatz bei den Wiener Sängerknaben
Weltpremiere feierte die neue LED-Notenpult-Leuchte von Wilde+Spieth im Februar 2013 im MuTh, dem Konzertsaal der Wiener Sängerknaben. Roland Tscherne setzt hier als Technischer Leiter 25 der neuen Leuchten ein und ist begeistert: "Normalerweise herrscht im Orchestergraben ein echtes Kabelgewirr. Der Auf- und Abbau bedeutet mit jeweils zwei Stunden einen großen Zeitaufwand. Zudem besteht dadurch eine hohe Stolpergefahr. Neben der hervorragenden Qualität von Licht und technischen Funktionen bedeutet die neue Leuchte also eine extreme Zeitersparnis und auch mehr Sicherheit."

Ob düstere Stimmung oder Blackout auf der Bühne − Lichtdesigner können die LED-Notenpult-Leuchte als zusätzliches gestalterisches Element einsetzen und sich hierfür mit dem Dirigenten absprechen, weiß Tscherne. "In einer unserer Veranstaltungen wurde ein Lauflicht über die Notenpulte als Teil der Aufführung eingebaut." Nach dem ersten Einsatz bei den Wiener Sängerknaben wollten auch der Dirigent und der Pianist unbedingt eine der neuen LED-Leuchten haben. "Die Leuchte weckt Begehrlichkeiten. Wir werden langfristig also aufstocken müssen", schmunzelt Tscherne.

In Hamburg kommt die Innovation demnächst auch in der Laeiszhalle zum Einsatz. "Wir sind von der Funktion und dem Design absolut überzeugt", so Wilcken. "Für die Elbphilharmonie haben wir bereits vorbestellt."




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Bestes Licht rechnet sich - Thementag Retail der TRILUX Akademie bei IKEA

„Krise oder Chance? Die Retail-Branche im...

Glamox CANOS G2 - Einfacher Wechsel von Downlights

Schnelle Montage und optimierte Materialqualität...

Callwey Award „Best Workspaces 2023“ für Pendelleuchte „klir“

Lichtwerk, der Leuchtenspezialist aus Königsberg/...

Einfache Integration der Lichttechnik ins Smart Home

LEDVANCE SMART+ WIFI LED-Leuchten und -Lampen...

LICHTKANAL 070 IP65 – Stark im Außenbereich

Neueste Lichtgeneration - Die IP Neuheit bei LTS:...

Leuchttisch Shining DRUM – Für ein Mehr an Flair

Der multifunktionale Leuchttisch von 8 seasons...

Neue High Intensity COB LEDs von Citizen mit verbesserter Lichtqualität

Citizen Electronics Co. hat mit den CITILED COB...

Neue Foscarini Kollektionen zur Milano Design Week 2023

Foscarini präsentiert auf der Euroluce und dem...

Flexibel mit der Kraft der Sonne

IP44 outside lighting stellt neue Außenleuchten...

EGLO Leuchten setzt Trends

Highlights in diesem Jahr: Naturmaterialien und...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
März 2023

ACOUSTICS – The silent mode of light



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
März 2023

Rutz Berlin - Erstklassiges Ambiente in stimmungsvollem Licht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de