European Lighting Expert - Der Titel ELE belegt einen umfassenden Kenntnisstand und den interdisziplinären Umgang mit Licht bei Planung und Betrieb der Beleuchtung. Er ermöglicht die Vergleichbarkeit der Qualifikation in allen beteiligten Ländern und erleichtert seinen Trägern den Zugang zu interessanten Projekten und Jobs in Europa.
Auf der Basis der ELE-Lernziele bieten LiTG, LTG und SLG eigene nationale Weiterbildungen an und führen nationale Prüfungen durch. Die Teilnahme an den Weiterbildungen ist nicht Voraussetzung zur Prüfungsanmeldung. Erfolgreich absolvierte nationale Prüfungen erlauben die Registrierung im internationalen ELE-Register und das Führen des Titels ELE.
ELEA – Aufgaben
Zu den Aufgaben der ELEA gehört es, den Bildungsstandard European Lighting Expert (ELE) zu fixieren. Sie koordiniert und definiert die Prüfungen zum Titel ELE. Der Verein führt auch das ELE-Register, in dem alle European Lighting Experts gelistet sind. Die ELEA entwickelt das Konzept des ELE weiter und informiert aktiv über das Potenzial des ELE. ELEA-Mitglied können alle europäischen Lichtgesellschaften werden. Verschiedene Lichtgesellschaften haben bereits Interesse an einem Beitritt erklärt.
ELEA – Organisation
Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand und die Revisionsstelle. Die operativen Aufgaben übernimmt das unterhalb des Vorstandes angesiedelte »Executive Committee«. Zentrales Element in der ELEA-Organisation ist die unabhängig agierende »Qualitätssicherungskomission (QSK)«.
Sie überwacht die Prüfungen hinsichtlich der Einhaltung der Prüfungsordnung und der abgestimmten Lernziele. Die Vereinsstruktur komplettiert das von der Schweizer Lichtgesellschaft gemanagte ELEA-Sekretariat, das im Auftrag des Executive Committee das Führen des ELE-Registers übernimmt.
ELEA – Vorstand
Zum ersten Präsidenten der ELEA mit zweijähriger Amtszeit wurde Dr. Matthias Hessling, Vorsitzender der LiTG, gewählt. Die Positionen der zwei Vize-Präsidenten gingen an Jan Meutzner, NSVV, und Manfred Mörth, LTG. Albert Studerus, SLG, wurde zum Aktuar und Kassier – Schriftführer und Schatzmeister – gewählt.
Internationaler Standard, nationale Ausbildung
Am 5. September 2016 fanden in Deutschland nach dem Premieren-Durchlauf des LiTG Weiterbildungsprogramms die ersten Prüfungen mit dem Abschluss »Geprüfter Lichtexperte (LiTG)« in den Spezialisierungen Außen- und Innenbeleuchtung statt. Erfolgreiche Absolventen streben die Registrierung als ELE an. Sie erhalten ihre Urkunden im Rahmen der 22. Gemeinschaftstagung LICHT 2016 in Karlsruhe.
Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...
Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...
Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...
Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...
Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...
Flurbeleuchtung für mehr Sicherheit und...
„Retail ist tot. Es sei denn, es wird neu...
Der tschechische Glas- und Leuchtenhersteller...
Offizielle Zahlen des Europäischen Patentamts:...
Ambitioniertes Wachstum in der DACH-Region -...
Einzigartiger Zugang zum Gestalten und Planen mit...
Der Münchner Leuchtenhersteller Ingo Maurer...