Glühlampen sind absolute Stromfresser und werden bis 2012 Schritt für Schritt vom Markt genommen. Im Rahmen der zweiten Stufe der EU-Richtlinie werden ab 1. September keine 75 Watt Glühlampen mehr in den Handel gebracht. Eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts forsa unter 1.001 Deutschen im Auftrag von OSRAM zeigt nun, dass sich die Mehrheit der Bevölkerung mit der Veränderung sehr schwer tut. 54 Prozent der Befragten fühlten sich unzureichend über die neuen Lampentypen informiert und wünschen sich mehr Beratung.
Aufklärung über neue EU-Richtlinien
OSRAM sorgt deshalb ab September mit einer deutschlandweiten Informationskampagne für mehr Transparenz und Aufklärung. Vor allem die Vorurteile gegenüber neuen Lichttechnologien sollen so aus dem Weg geräumt werden. Darüber hinaus wird den Verbrauchern gezeigt, welche Vorteile der Einsatz von energiesparenden Lampen wie Kompaktleuchtstoff-, Halogen- oder LED-Lampen im Vergleich zur herkömmlichen Glühlampe mit sich bringt. Außerdem klärt OSRAM über neue Pflichtangaben auf, die zeitgleich in Kraft treten. „Durch die neue Kennzeichnungspflicht wird künftig neben der altbekannten ‚Watt’-Angabe der ‚Lumen’-Wert auf jeder Lampenverpackung zu finden sein. Diese Angabe ist für den Kunden zwar neu, stellt aber eine hilfreiche Vergleichsgröße dar. ‚Lumen’ geben den Lichtstrom und damit die Helligkeit der jeweiligen Lampe an. Sie lassen so für den Verbraucher den direkten Qualitätsvergleich zweier Produkte mit identischer Watt-Zahl zu“, erklärt Christian Schraft, Leiter Consumer Lighting bei OSRAM.
Die „OSRAM-Lichtwelt“ bringt Licht ins Dunkel
In zwölf Städten quer durch Deutschland wird OSRAM in verschiedenen Einkaufszentren und bei einer Verbrauchermesse jeweils eine Woche lang ein Infozentrum in Form einer Lichtwelt einrichten. In einem acht Meter langen Tunnel können Verbraucher alles über die neuen Lichttechnologien lernen und Formen, Größen, Lichtfarben und Leistung von verschiedenen Lampen vergleichen.
Um Kunden zusätzlich direkt im Handel beim Lampenkauf zu informieren, werden Lichtberater ein halbes Jahr lang in Heimwerkermärkten, Elektrofachmärkten, Möbelhäusern und SB-Warenhäusern vor Ort sein. Ziel ist es, den Konsumenten durch individuelle Beratung zu zeigen, was das jeweils genau richtige Alternativprodukt zur Glühlampe ist und wie damit in Wohnungen und Häusern mit einfach umzusetzenden Lichtkonzepten eine stimmungsvolle Atmosphäre geschaffen werden kann.
Theaterhaus Stuttgart setzt auf Robert Juliat...
Green Technology für Garten, Balkon und Terrasse...
Mit der UrbanLUX Serie bietet der Hersteller...
Kompakt, designstark und vielseitig einsetzbar -...
Das lineare Beleuchtungssystem C80 der zweiten...
Mit worker plus hat der Leuchtenhersteller...
Das neue Design reduziert optische Verluste und...
Neue, intuitive Tridonic-Webseite mit...
Mit den Leuchten der Glamox CREP-Serie lassen...
Ganz nah am Kunden und am Markt: Mit der TRILUX...
Autohaus Bertucco in Verona macht den Anfang - Im...
DALI Leuchten werden Teil des Homematic IP Smart...