Das Netzteil basiert auf einem Wechsel von der IC- zur ST Mikroelektronik, welche den CVCC Modus einbindet. Dies bedeutet, dass der Nutzer den LED-Strang direkt mit dem FLPS12-Netzteil verbinden kann, ohne einen sekundären Treiber, welcher die Konstanz sichert, zu benötigen.
Der Gebrauch des FLPS12-Netzteils als stabile Spannungsquelle mit thermischem Schutz und ohne Belastungsverbrauch unter 0,3 Watt ist eine weitere besondere Eigenschaft. Die Hauptanwendungsbereiche für das FLPS12-Netzteil sind innenliegende Anwendungen aber auch LED-Anwendungen im Außenbereich, Automatisierungssysteme, Smart-Home-Systeme, Alarmanlagen, Ladegeräte und weitere Anwendungsmöglichkeit bei denen die Größe des Netzteils eine wichtige Rolle spielt.
Das Unternehmen FuturoLighting bietet verschiede Modifikationen an, welche sowohl bei der Spannung als auch bei der Konfektionierung variieren. FLPS12-Netzteile werden mit dem IP67 Standard mit Verbindungskabel oder dem PCB-Befestigungssystem angeboten. Weitere Informationen sind über die Internetpräsenz des Unternehmens FuturoLighting erhältlich.
Chroma-Q stellt mit der SANDI eine professionelle...
Sie bestand aus Bits und Bytes. Die Branche hat...
Der Leuchtenhersteller Feilo Sylvania Germany...
Wireless-Technik von Tridonic für...
Mit dem Jüdischen Gemeindezentrum ist im Herzen...
Zu Beginn dieses neuen Jahres ändert die Nordeon...
Die Erfahrungen mit Covid-19 werden unseren...
Osram sagt Viren und Bakterien mit portablen...
Thomas Vossenberg ist seit dem 1. Januar 2021 in...
Der Schwimmsportkomplex am Freiberger Platz in...
Das LUX GLENDER Licht-im-Handlauf-System gibt...
Neuer Schwung im alten Gewand für ein...