Das Netzteil basiert auf einem Wechsel von der IC- zur ST Mikroelektronik, welche den CVCC Modus einbindet. Dies bedeutet, dass der Nutzer den LED-Strang direkt mit dem FLPS12-Netzteil verbinden kann, ohne einen sekundären Treiber, welcher die Konstanz sichert, zu benötigen.
Der Gebrauch des FLPS12-Netzteils als stabile Spannungsquelle mit thermischem Schutz und ohne Belastungsverbrauch unter 0,3 Watt ist eine weitere besondere Eigenschaft. Die Hauptanwendungsbereiche für das FLPS12-Netzteil sind innenliegende Anwendungen aber auch LED-Anwendungen im Außenbereich, Automatisierungssysteme, Smart-Home-Systeme, Alarmanlagen, Ladegeräte und weitere Anwendungsmöglichkeit bei denen die Größe des Netzteils eine wichtige Rolle spielt.
Das Unternehmen FuturoLighting bietet verschiede Modifikationen an, welche sowohl bei der Spannung als auch bei der Konfektionierung variieren. FLPS12-Netzteile werden mit dem IP67 Standard mit Verbindungskabel oder dem PCB-Befestigungssystem angeboten. Weitere Informationen sind über die Internetpräsenz des Unternehmens FuturoLighting erhältlich.
Das lineare Beleuchtungssystem C80 der zweiten...
Mit worker plus hat der Leuchtenhersteller...
Das neue Design reduziert optische Verluste und...
Neue, intuitive Tridonic-Webseite mit...
Mit den Leuchten der Glamox CREP-Serie lassen...
Ganz nah am Kunden und am Markt: Mit der TRILUX...
Autohaus Bertucco in Verona macht den Anfang - Im...
DALI Leuchten werden Teil des Homematic IP Smart...
New Yorks neue Stadtoase: Sondergefertigte ERCO...
Im Jahr 1952 nahm der dänische...
„Krise oder Chance? Die Retail-Branche im...
Schnelle Montage und optimierte Materialqualität...