Das Netzteil basiert auf einem Wechsel von der IC- zur ST Mikroelektronik, welche den CVCC Modus einbindet. Dies bedeutet, dass der Nutzer den LED-Strang direkt mit dem FLPS12-Netzteil verbinden kann, ohne einen sekundären Treiber, welcher die Konstanz sichert, zu benötigen.
Der Gebrauch des FLPS12-Netzteils als stabile Spannungsquelle mit thermischem Schutz und ohne Belastungsverbrauch unter 0,3 Watt ist eine weitere besondere Eigenschaft. Die Hauptanwendungsbereiche für das FLPS12-Netzteil sind innenliegende Anwendungen aber auch LED-Anwendungen im Außenbereich, Automatisierungssysteme, Smart-Home-Systeme, Alarmanlagen, Ladegeräte und weitere Anwendungsmöglichkeit bei denen die Größe des Netzteils eine wichtige Rolle spielt.
Das Unternehmen FuturoLighting bietet verschiede Modifikationen an, welche sowohl bei der Spannung als auch bei der Konfektionierung variieren. FLPS12-Netzteile werden mit dem IP67 Standard mit Verbindungskabel oder dem PCB-Befestigungssystem angeboten. Weitere Informationen sind über die Internetpräsenz des Unternehmens FuturoLighting erhältlich.
ALE.01 vereint das lichttechnische Know-how von...
Die Produktfamilie SYNIOS von ams OSRAM - Stellen...
Signify bringt mit Puzzle die erste serienmäßige...
Glamox liefert intelligente Beleuchtungslösung...
Bluetooth-basierte Funksteuerung für...
Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...
Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...
InoBat mit Hauptsitz in der slowakischen...
Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...
Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...
Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...
Die ergänzende Beleuchtung spielt eine...