In der Dentaltechnik ist es besonders wichtig, Zahnfarben exakt zu erkennen und natürlich nachzubilden. Schönes Design mit Funktionalität am Arbeitsplatz ist in Dentallabors immer mehr gefragt. Aus diesen Anforderungen entstand die neue Arbeitsplatzbeleuchtung spectrolab.
Prozessorgesteuerte LED-Tageslicht-Spektren, eine ausgefeilte Ergonomie, konsequente Linienführung und die Verarbeitungsqualität geben der Arbeitsleuchte spectrolab das Potenzial, ein zeitloser Klassiker im Labor zu werden. Mit ihrer regelbaren LED-Technik, verteilt auf die gesamte Länge des Leuchtarms, schafft sie es, den Arbeitsplatz mit bis zu 6.000 Lux und 5.000 Kelvin in höchster Brillanz zu fluten.
Der Geschäftsführer und Industriedesigner der KPG Design Group GmbH, Georg Kunz: "Mit dieser Leuchte haben wir eine Weltneuheit geschaffen: Mit der prozessorgesteuerten LED Technik in einem integrierten Leuchtkopf erreicht das Modell spectrolab “science” einen Farbewiedergabewert von Ra>97. Damit wird das Farbspektrum des natürlichen Tageslicht perfekt wiedergegeben.”
Flexibel, edel und funktional- als weitere Funktion bietet das Modell ”science” die Möglichkeit Kunstlicht nachzubilden, mit UV Licht Fluoreszenzen sichtbar zu machen und Komposite für künstliche Zähne zu härten. Dazu gibt es noch einen positiven Nebeneffekt: Das Arbeiten mit den natürlichen Lichtfarben strengt die Augen weniger an und wirkt sich positiv auf das Wohl-befinden, den Biorhythmus des Anwenders aus.
Die beiden spectrolab-Modelle “flow” und “science” besitzen einen Leuchtarm aus eloxiertem Aluminium, wahlweise in den Farben schwarz oder silber erhältlich. Das Stativ und der Stand-Fuß sind aus hochwertigem Edelstahl. Ein Gelenk macht den Leuchtenarm flexibel beweglich, mittels Feststellschraube ist er stufenlos höhenverstellbar.
Mit 41 Experten aus aller Welt, die gemäß strikter Regeln ausgewählt werden, garantiert der Red Dot Award: Product Design sehr hohe Bewertungskompetenz: Nur freie Designer, Designprofessoren und Fachjournalisten – nicht aber angestellte Designer potenziell teilnehmender Unternehmen – werden in die Jury berufen. Streng, aber fair, beurteilt das unabhängige Expertengremium live und vor Ort jede einzelne Einreichung nach Kriterien, wie Innovationsgrad, formale Qualität, Funktionalität und ökologische Verträglichkeit. Professor Dr. Peter Zec, Initiator und CEO des Red Dot Awards: „Mit ihren Leistungen stellen die Red Dot-Sieger nicht nur eine außerordentliche gestalterische Qualität unter Beweis, sondern zeigen auch, dass Design ein integraler Bestandteil von innovativen Produktlösungen ist.“
Am 4. Juli 2016 findet in Essen die Preisverleihung des Red Dot Award: Product Design 2016 statt. Danach werden im Red Dot Design Museum Essen die Siegerprodukte 4 Wochen lang in der Sonderausstellung „Design on Stage“ präsentiert, bevor sie Teil der ständigen Ausstellung werden.
Die Entwicklung der innovativen LED-Laborleuchte ist aus dem Innovationsnetzwerk "Industrial LED LAB" hervorgegangen. Ziel der von der Ellwanger EurA Consult AG initiierten und geleiteten Kooperationsnetzwerke ist die Entwicklung hoch innovativer und komplexer Produkte und Verfahren für Zukunftsmärkte.
Ganz im Sinne von Arne Jacobsens Liebe für die...
Die neue SPARK Deckenleuchte mit integriertem...
Beleuchtung in der 177 Bothwell Street - Die LTS...
Große Typenvielfalt für Sanierung und Neubau -...
Jährlich vergibt eine Fachjury aus...
Licht für Menschen, Pflanzen und Tiere im...
Am 20.05. ist Weltbienentag – Passend zum...
CYRA Eco Refit: intelligent, durchdacht und...
Der Ausbau der Krankenhaus-Infrastruktur,...
Ausbau der Produktionskapazitäten – Der...
Die neue Pendelleuchte TRAMAO von Zumtobel...
Mit Solarleuchten von 8 seasons design...