01. Oktober 2010

Projekt des Monats
Oktober 2010

LED-Licht lässt die Kunst strahlen – Das MKG Hamburg

Mit einer lichtdurchfluteten Eingangshalle empfängt das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg seit kurzem seine Gäste. Neue Sichtachsen durch das Gebäude ermöglichen den Besuchern eine bessere Orientierung und lassen viel Tageslicht in das historische Gebäude. Eine moderne Lichtlösung mit dem LED-Lichtsystem Supersystem von Zumtobel unterstützt die moderne Innenarchitektur.

Freundliche Begrüßung und einfache Orientierung ermöglicht der neue Eingangsbereich im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Das abgependelte Supersystem setzt die passenden Akzente [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

Zurückhaltend integrierte Sonderleuchten sorgen in den Fluren für eine ansprechende, indirekte Deckenbeleuchtung [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

Große Glastüren und eine Weiterführung des Beleuchtungskonzeptes mit dem Supersystem verbindet den angrenzenden Büchershop mit dem Museumsfoyer [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

Das Aluminium-Schienensystem des Supersystems integriert sich zurückhaltend in die Architektur und garantiert mit seinem UV- und IR-strahlungsfreien Licht eine schonende Beleuchtung der Exponate [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

Kunst, die zum Kennenlernen einlädt. Die indirekte Deckenbeleuchtung erzeugt eine angenehme Grundbeleuchtung. Mit den fokussierenden LED-Spots des Supersystems lassen sich die Exponate perfekt in Szene setzen – ohne schädigende UV-Strahlung [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

Thomas Frey, der technische Leiter des Museums, betont: „Eine LED-Lösung haben wir von Anfang an favorisiert und haben durch die kompetente technische Unterstützung von Zumtobel  nun ein sehr attraktives Ergebnis.“

„Mehr Licht“ war der Ansatz des Hamburger Architekturbüros MRJ-Architekten, das unter anderem mit der Umgestaltung der Eingangsbereiche beauftragt war. In Zusammenarbeit mit der Innenarchitektin Renate Müller wurde das Museum in mehreren Bauabschnitten erneuert. Ehemalige Abstellflächen wurden zu modernen Verwaltungsräumen, die Museumsleitung bekam einen Anbau im Innenhof. Ein besonderes Highlight ist nun das neue Hauptportal, das mit dem angrenzenden Foyer zu einem hellen, besucherfreundlichen Eingangsbereich mit Büchershop und Sonderausstellungsfläche umgebaut wurde.


Das mehr als 130 Jahre alte Museum für Kunst und Gewerbe zählt mit durchschnittlich 250.000 Besuchern im Jahr zu Europas führenden Museen seiner Art. Mit der Restaurierung und Sanierung des Haupteingangs sollte ein großzügiger Empfangs-, Warte- und Kassenbereich geschaffen werden, um die zunehmenden Besucherströme angemessen im Haus zu empfangen und die Orientierung zu erleichtern. Mehrere Stiftungen und Sponsoren, darunter die Hermann Reemtsma Stiftung und Hauptsponsor Harald Hartog, finanzierten den insgesamt 9 Millionen Euro teuren Umbau.

Die historischen Stuckdecken wurden komplett freigelegt und restauriert, vorgesetzte Gipskartonwände herausgenommen und Zwischentüren in die Seitenflügel versetzt. Anhand vorhandener Reste konnten die ehemals in die Wände integrierten Pilaster mit ihren Sockeln und Kapitellen komplett rekonstruiert werden. So schmücken sie jetzt nicht nur den Eingangsbereich in ihrer ursprünglichen Schönheit sondern übernehmen wieder eine tragende Funktion für das Kreuzgewölbe. Zurückhaltend integrierte Sonderleuchten sorgen mit einer indirekten Deckenaufhellung für eine angenehme Atmosphäre. In Ost-West-Richtung ist der Blick frei geworden bis zum gegenüberliegenden Westportal, das von Mauern befreit und ebenso wie der Haupteingang mit einer Glastür versehen wurde. Morgen- und Abendsonne erhellen jetzt die zentrale Mittelachse des Gebäudes. Der Blick durch die Glastüren von außen in die Ausstellungsräume weckt Neugier und verbindet die unterschiedlichen Bereiche optisch.

Von der Museumsdirektorin Professor Sabine Schulze stammt die Idee, das LED-Supersystem der Firma Zumtobel zu verwenden, um die Kunst in den Ausstellungsräumen ins rechte Licht zu setzen. Im Städel Museum in Frankfurt erstmals eingesetzt, konnte sich Frau Schulze dort von dem optisch zurückhaltenden System mit dem filigranen Aluminiumprofil überzeugen. Mit dem multifunktionalen LED-Supersystem wird der Stromverbrauch auf ein Minimum beschränkt. Lediglich 2,5 Watt nehmen die Leuchtdioden auf, die jeweils in Dreiergruppen an der Unterseite der Pendelleuchten angeordnet sind. Nach unten gerichtet ergeben sie eine angenehme Grundbeleuchtung in den Aufenthaltszonen und Ausstellungsbereichen. Um Kunstobjekte ganz gezielt und aus verschiedenen Richtungen auszuleuchten, lassen sie sich einzeln herausziehen und exakt auf ein Objekt ausrichten. Das Licht ist UV- und Infrarotstrahlungsfrei, so dass es die Farben empfindlicher Gemälde und Skulpturen nicht zerstört. Der indirekte Anteil wird durch Leuchtstofflampen realisiert, die sich in der Helligkeit verändern lassen. Für die Ausstellungsvitrinen wurden das Supersystem angepasst und integriert sich nun unauffällig und effektiv in die Rahmenkonstruktion.

Verschiedene Lichtszenen sind bereits einprogrammiert und können über die Schalttafel gewählt werden. Ausstellungsobjekte, Dekoration und Beleuchtung können optimal aufeinander abgestimmt werden. So ergibt sich für die Besucher ein harmonisches Gesamterlebnis.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Nachhaltig, smart und voll im Trend - Solarbetriebene smarte Outdoor-Leuchten

Green Technology für Garten, Balkon und Terrasse...

Licht am Horizont

Theaterhaus Stuttgart setzt auf Robert Juliat...

URBANLUX Leuchten für Outdoor-Beleuchtung

Mit der UrbanLUX Serie bietet der Hersteller...

BEO - Das Multitool unter den Einbauleuchten

Kompakt, designstark und vielseitig einsetzbar -...

WORKER plus - Modularer Aufbau für perfektes Licht

Mit worker plus hat der Leuchtenhersteller...

Neue OSLON UV 3535 Mid-Power-Produkte bereichern UV-C-LED-Portfolio

Das neue Design reduziert optische Verluste und...

Von der Webseite zur Customer-Experience-Plattform

Neue, intuitive Tridonic-Webseite mit...

Glamox CREP-Serie - Sanierungsleuchten für hohe Ansprüche

Mit den Leuchten der Glamox CREP-Serie lassen...

Nachhaltig beeindruckend – Die TRILUX City auf Fachmessen erleben

Ganz nah am Kunden und am Markt: Mit der TRILUX...

SEAT & CUPRA entwickelt mit Ansorg das Corporate Lighting weiter

Autohaus Bertucco in Verona macht den Anfang - Im...

Neu: das Homematic IP DALI Gateway

DALI Leuchten werden Teil des Homematic IP Smart...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
April 2023

Leuchtenserie X – Ausdrucksstark und dynamisch



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
April 2023

Showroom CLAGE - Mit Liebe zu Wasser & Licht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de