Die Decke besteht aus einer Aluminium-Rahmen Konstruktion und Satelite Acoustic -Platinen, die vollflächig mit LED ausgestattet sind und mittels magnetischer Ausrüstung werkzeugfrei an den definierten Positionen arretieren. So ist eine schnelle und leichte Revision der Decke und der darüber liegenden Infrastruktur jederzeit möglich. Das System wird nach unten von einem Ultra-White-Diffusor abgeschlossen, dessen reines Weiß sich dank des Vollfarbspektrums makellos zeigt. Mit diesen Vorteilen beantwortet Satellite Acoustic LED die fast 30jährigen Erfahrungen aus dem Projektgeschäft des Unternehmens interdisziplinär.
Das volle Farbspektrum der LED erzielt Farbwiedergabewerte von nahezu 100 (CRI 99 bis 100). Dadurch erscheinen Farben so natürlich wie im Sonnenlicht. Die LED haben keinerlei UV-Strahlung und folglich keinerlei negativen Einfluss auf den Alterungsprozess der beleuchteten Objekte oder Exponate. Insbesondere für die kontrastreiche Beleuchtung von Ausstellungsräumen ist Satelite Acoustic LED daher die richtige Wahl.
Gegenüber einer konventionellen Bestückung mit LED-Stripes erweist sich die gerasterte Anordnung der LED-Matrix und deren Ansteuerung über die gesamte Fläche als wesentlich effizienter. Hierdurch werden eine Verbesserung des Wirkungsgrads um ca. 60 % und eine höchstmögliche Energieeinsparung erreicht. Zudem erscheinen die Lichtflächen durch die spezielle LED-Positionierung besonders homogen.
Der textile Diffusor wirkt unterstützend bei der Schallabsorption. Der Schall durchdringt das Gewebe in den Zwischenraum und wird dort in den Satelite Acoustic LED- Platinen physikalisch in Wärmeenergie umgewandelt (Dissipation). Laut eines aktuellen Gutachtens des Prüfinstituts bei Müller-BBM In München wird der exzellente Absorptionswert von Alpa W 0,85 Klasse B erreicht.
Dank fortschrittlichster Analog-Hybrid Treiber-Technologie zeigen sich Tunable-White-Anwendungen in jeder Dimmstellung flickerfrei. Satelite Acoustic LED-Decken von estol ermöglichen die stufenlose Dynamik weißer Lichtfarbe im Bereich von ca. 2.600 K bis ca. 6.500 K bei höchster Farbwiedergabe (R9 =99 ) und lassen somit keine Wünsche an die Simulation von Tageslichtverläufen offen.
Lichtobjekte estol GmbH
Döttelbeckstraße 2a
DE-44534 Lünen
Tel: +49 2306930650
Fax: +49 23069306599
E-Mail: info(at)estol.de
Internet: www.estol.de
Branche spricht sich gegen April-Termin aus....
Frax löst unzählige Beleuchtungsanforderungen im...
Das Beleuchtungssystem der neuen Produktionshalle...
Ein Ort für nachhaltige Produkte, die gut für die...
Chroma-Q stellt mit der SANDI eine professionelle...
Sie bestand aus Bits und Bytes. Die Branche hat...
Der Leuchtenhersteller Feilo Sylvania Germany...
Wireless-Technik von Tridonic für...
Mit dem Jüdischen Gemeindezentrum ist im Herzen...
Zu Beginn dieses neuen Jahres ändert die Nordeon...
Die Erfahrungen mit Covid-19 werden unseren...
Osram sagt Viren und Bakterien mit portablen...