Als Einbau- oder Pendelleuchte, mit oder ohne Lampenschirm - Die dekorative Produktlinie kreon oran besteht aus Pendel- und Deckenleuchten. Die Leuchten sind in schwarz und weiß erhältlich oder aus reinem Material wie Bronze. Die Lampen gibt es aus mundgeblasenem Glas in rund oder kegelförmig, oder aus Alabaster. Die Pendelleuchte ist wahlweise mit einem Lampenschirm ausgestattet.
Inspiration aus der Architektur
Der Entwurf von kreons oran basiert auf dem architektonischen Prinzip der „plastischen Zahl“. Die aus den Zahlenverhältnissen abgeleiteten Grundformen bilden die Bausteine dieser neuen Leuchtenserie. Beim Entwerfen mithilfe der plastischen Zahl wird mit Raumkomponenten gearbeitet. Die Gestaltung dreidimensionaler Leuchten steht in scharfem Kontrast zu kreons früheren Gestaltungsgrundsätzen, die ausschließlich auf Flächen angewandt wurden. Oran ist für kreon somit eine Premiere, da es der erste Entwurf ist, der Raum aktiv für sich beansprucht. Die Räumlichkeit von oran zeigt sich in seinen Proportionen sowie in seinen Abmessungen und der materiellen Umsetzung.
Inspiration aus der Natur
Das Designerteam von kreon ließ sich nicht nur von menschlichen Konzepten inspirieren. Auch die Natur war eine wichtige Inspirationsquelle für diese erste dekorative Produktserie. Das geometrische Muster des Skeletts des Venusblumenkörbchens entspricht dem Designprozess von kreon.
Das Venusblumenkörbchen
Das Venusblumenkörbchen ist ein Schwamm, der in den Gewässern rund um Japan anzutreffen ist. Die bis zu 100 cm langen Tiere besitzen eine vasenartige Form. Das Geflecht des Schwamms verleiht dem Venusblumenkörbchen eine Robustheit, mit der es im Meer überleben kann. Kreons Designer analysierten die Form des Schwamms, um sie auf die einzigartige Form des oran-Reflektors im Inneren der Lampe zu übertragen.
Neue Techniken, altes Handwerk
Der Reflektor wird mit 3D-Techniken gedruckt. Um die natürliche Form des Venusblumenkörbchens nachzuahmen, wurde ein einfaches Element stufenweise vergrößert. Der Reflektor von oran wirkt auf diese Weise wie organisch gewachsen. Auch wenn neueste Techniken eingesetzt werden, verliert kreon dennoch nicht die Vergangenheit aus dem Auge: die Glaslampe von oran ist mundgeblasen und erinnert an traditionelles Handwerk. Die oran-Serie schafft Raum für handwerkliche Techniken und moderne Technologie in einem einzigen Entwurf und findet so mühelos einen Kompromiss zwischen Zukunft und Vergangenheit.
Die Krill-Familie wird um neue Konturenstrahler...
Flexible Leiterplatten treiben intelligente...
Präzise Akzente und erzeugen eine differenzierte...
Das historische LPC Dry Dock am Godley Quay in...
Mit der Gründung der TRILUX Retail GmbH zum 1....
Eine beleuchtete Hausnummer ist nicht nur ein...
Ein formschöner Leuchtenklassiker zu neuem Leben...
Vordenkerinnen auf dem Posium – Anna Heringer und...
Unter dem Leitmotiv „Identity Lighting“...
Regiolux erhält Auszeichnung für Engagement im...
Im Castello di San Giorgio, das Teil des Palazzo...
Eine Legende kehrt zurück: Nach mehr als einem...