02. Februar 2021

Individuelle LED-Leuchte als Hilfe für sehbehinderte Menschen

Eine LED-Leuchte, deren Farbspektrum an die Bedürfnisse von Menschen mit altersbedingter Makula-Degeneration (AMD) oder Retinopathia pigmentosa (RP) angepasst ist, kann die Lebensqualität der Betroffenen steigern. Im Projekt »MakULA – Make Your Light Adapted« wollen das Fraunhofer-Anwendungszentrum Soest und der Fachbereich Elektrische Energietechnik der Fachhochschule Südwestfalen eine solche Lösung entwickeln.

Eine LED-Leuchte, deren Farbspektrum individuell an die Bedürfnisse angepasst werden kann, soll die Lebensqualität der Nutzer verbessern [Bild: Fraunhofer AWZ Soest, Bernd Ahrens]

Sowohl bei der altersbedingten Makula-Degeneration (AMD) als auch bei der erblich bedingten Retinopathia pigmentosa (RP), die in der Regel im dritten bis fünften Lebensjahrzehnt zur Erblindung führt, haben die Betroffenen in vielen Alltagssituationen mit der für sie suboptimalen Beleuchtung zu kämpfen. Die Toleranz des Auges für solche schwierigen Umgebungsbedingungen nimmt zudem mit Fortschreiten der Erkrankung immer weiter ab.



Dem lässt sich begegnen, wenn die Lichtbedingungen auf die Betroffenen zugeschnitten werden. Werden die Lichtintensität, der durch sie bewirkte Kontrast und der häufig als störend empfundene Blauanteil im Lichtspektrum angepasst, kann die für Patientinnen und Patienten bestmögliche Sehleistung erreicht werden: Die Sehschärfe steigt, das visuelle Wahrnehmen wird zudem weniger anstrengend. Für die Anpassung des Lichts können sogenannte Kantenfilter beziehungsweise Blueblocker eingesetzt werden. Bislang war es technisch jedoch nur begrenzt möglich, das Spektrum von Leuchtmitteln – insbesondere Leuchtstoffröhren – zu modifizieren.

»Mit LED-Leuchtmitteln bietet sich nun genau diese Möglichkeit. Wir können das Spektrum des emittierten Lichts gezielt definieren«, sagt Prof. Stefan Schweizer, Professor am Fachbereich Elektrische Energietechnik der Fachhochschule Südwestfalen und Leiter des Fraunhofer-Anwendungszentrums für Anorganische Leuchtstoffe in Soest. Er koordiniert die Zusammenarbeit im bis Mitte 2021 laufenden Projekt »MakULA – Make Your Light Adapted«. Projektpartner ist das LWL-Berufsbildungswerk Soest, Förderzentrum für blinde und sehbehinderte Menschen. Das Projekt wird mit 10.000 Euro von der Waldtraut und Sieglinde Hildebrandt-Stiftung gefördert.

Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen im ersten Schritt eine LED-Leuchte mit angepasstem Farbspektrum entwickeln und werden dazu eine handelsübliche LED-Leuchte mit optischen Filtern kombinieren. Die Anpassung des Emissionsspektrums geschieht hierbei durch Auswahl und Einbau eines passenden Filters, um letztlich einen weißen Farbeindruck zu erzeugen. In einer zweiten Variante soll das Emissionsspektrum einer LED-Leuchte elektronisch angepasst werden. Die hierzu nötigen Umbauten sind technisch deutlich anspruchsvoller als der Einbau eines Farbfilters, bieten aber mehr Optimierungspotenzial.

Das LWL-Berufsbildungswerk Soest wird eine Bewertung der Anwendbarkeit der Leuchte durchführen. »Mit Hilfe eines Musterstückes sollen so die Auswirkung unterschiedlicher Frequenzcharakteristika der Leuchte auf die Sehschärfe, die Kontrastsensitivität und die visuelle Belastbarkeit von betroffenen Personen untersucht werden«, so Christof Marquet, Leiter des LWL-Berufsbildungswerks in Soest. Mit einem standardisierten Versuchsaufbau wird anhand von Sehprobentafeln bei unterschiedlicher, definierter Beleuchtung gemessen sowie ein Lesetest durchgeführt. Je nach Grad der Beeinträchtigung oder Fortschreiten der Erkrankung soll ein individuelles Lichtambiente den Betroffenen die Orientierung erleichtern und den Leidensdruck mindern.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

modular NEO - Die nächste Evolutionsstufe der klassischen Bauhaus-Leuchte

Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...

Neue DIN EN 1838 „Notbeleuchtung“ erschienen

Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...

Feierliche Eröffnung des Porsche Esports Performance Centers

Ikonisches Trainingscenter für virtuellen...

Puristisch. Präzise. Performant - Die Button Familie

Drei Modelle für anspruchsvolle Raumkonzepte -...

PANTHELLA 160 - Zwei neue Farben. Ein ikonisches Design.

Louis Poulsen erweitert die Panthella 160...

Heller, robuster und effizienter

ams OSRAMs OSLON Black SFH 471XB-Familie -...

Lichtmanagement vom Branchenpionier

10 Jahre LiveLink, 100.000 Installationen, eine...

Nachhaltigkeit auf hohem Niveau

ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...

STRANGE LITTLE THING - Nothing but Light

Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...

Siman Miraflores mit maßgeschneiderter Retail-Beleuchtung

Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de