20. April 2010

Im.Licht.2010 - Light Shapes

Zehn Tage lang wird die Fassade der Dortmunder Volksbank an der Betenstraße zur Mega-Projektionsfläche von Mader Stublic Wiermann. Das interdisziplinäre Team entwickelt ort-, zeit- und licht-spezifische Interventionen, in denen architektonische Oberflächen und deren digitale Simulation ineinander verschränkt werden.

IM.LICHT.2010 - ein Beitrag zur Kulturhauptstadt [Bild: Mader Stublic Wiermann]

Eine Licht-Intervention von Mader Stublic Wiermann an der Dortmunder Volksbank vom 6. bis 16.Mai 2010, täglich von 20.30h bis 0.30h [Bild: Mader Stublic Wiermann]

Im Spiel mit Licht und Schatten wird die Fassade zur bewegten Oberfläche, die die vertraute Erscheinungsform des Gebäudes außer Kraft setzt [Bild: Mader Stublic Wiermann]

Holger Mader, Alexander Stublic und Heike Wiermann arbeiten seit zehn Jahren zusammen [Bild: Mader Stublic Wiermann]

Im Auge des Betrachters verbindet sich die digitale 3D-Simulation mit dem realen Gebäude [Bild: Mader Stublic Wiermann]

In der Auseinandersetzung mit dem Gebäude, das von dem Architekten Eckhard Gerber geplant und 2001 fertiggestellt wurde und zu den signifikanten Landmarken der Dortmunder Innenstadt gehört, entsteht eine temporäre Installation, in der die statischen Eigenschaften der Architektur zu Variablen werden. Im Spiel mit Licht und Schatten wird die Fassade zur bewegten Oberfläche, die die vertraute Erscheinungsform des Gebäudes außer Kraft setzt.



Holger Mader, Alexander Stublic und Heike Wiermann arbeiten seit zehn Jahren zusammen. Mit den Interventionen wie am Uniqa-Hochhaus in Wien (2006), am Hooghuis in Eindhoven (GLOW 2009) oder dem Avedöre-Kraftwerk in Kopenhagen (2009) gehören sie international zu den wenigen hervorragenden Künstlergruppen, die architektonische Erscheinungsformen medial bearbeiten. Entlang der technischen Entwicklungen in den digitalen Medien ebenso wie in Licht- und Projektionstechnologien stellen sie sich Gestaltungsaufgaben und -möglichkeiten, die sie in ihrer  künstlerischen Praxis ausloten. Ihre digitalen Interventionen in urbanen Zusammenhängen basieren auf Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die über bestehende Wissensbestände und bereits realisierte Lösungen hinaus Problem-genau und Situations-spezifisch agiert.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Aus einer alten Industriefabrik wird ein Büro

Büros sind Räume, die sich ständig...

Meilenstein der Kreislauffähigkeit

Leuchten bekommen ein zweites Leben - Ein...

Neue RGB-Version der Hochleistungs-LED OSTAR Projection Compact

Mit den neuen roten, grünen und blauen LEDs...

Sicher durch den Eiskanal

Die neue Beleuchtung der Rennschlitten- und...

Arbeitskreis Licht-Akademien definiert Qualitätsstandards für Fortbildungen

Der Arbeitskreis Licht-Akademien (ALA) definiert...

LIFT - raasch vereint Technologie und Minimalismus in neuer Leuchtenfamilie

LIFT ist monochrom im Gewand und clever in seiner...

Zukunftssicheres Licht im Frachtbereich

Am Flughafen München wurde die Beleuchtung des...

Deutscher Lichtkunstpreis 2024 an Hans Kotter

Hans Kotter erhält den Deutschen Lichtkunstpreis...

DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch zur Light+Building 2024

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche...

Ein Fest des Lichts - 10 Jahre "Flying Flames"

Die Flying Flames von Ingo Maurer - In diesem...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
November 2023

FLAMINGO MINI - Dekonstruiertes Licht



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
November 2023

Aschheimer Feststadl - In neuem Licht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de