Bereits heute weisen die neuen LED-Betriebsgeräte der OEM Systems Group aus der Serie ZITARES wiz den Weg in diese vernetzte Zukunft. Gemeinsam mit der ebenfalls neuen Software EXELIQO bilden die LED-EVG eine leistungsstarke Einheit.
Offene Schnittstelle für maximale Flexibilität
ZITARES wizbietet mit der digitalen Z-COM Schnittstelle einen entscheidenden Vorteil. Das offene Protokoll (API) eröffnet den Leuchtenherstellern alle Freiheiten, Kommunikationsmodule und Sensoren maßgeschneidert zum jeweiligen Bedarf anzubinden. Die Intelligenz ist dezentral angeordnet, jede Leuchte wird selbst zu einem intelligenten Knotenpunkt innerhalb des Gebäude-Netzwerkes.
Die hohe Geschwindigkeit der bidirektionalen Kommunikation zwischen EVG und den angeschlossenen Komponenten ermöglicht einen hohen Beleuchtungskomfort – ganz ohne wahrnehmbare Verzögerungszeiten, wie sie etwa in größeren DALI-Anwendungen zu beobachten sind. Neben der Z-COM Schnittstelle verfügen die Betriebsgeräte zusätzlich über eine standardisierte DALI-Schnittstelle.
Vier Schwerpunkt-Applikationen
• Wireless Control: Kommunikationsmodule, zum Beispiel per Bluetooth an die Z-COM-Schnittstelle angeschlossen, erlauben es ZITARES wiz, das Licht ohne zusätzliche Steuerleitungen zu regeln. Das reduziert den Installationsaufwand erheblich. Zusätzliche zentrale Controller sind überflüssig, was eine einfache Skalierbarkeit erlaubt.
• Licht Management: Die offene Z-COM-Schnittstelle macht die Einbindung von Sensoren, beispielsweise zur Präsenzerkennung und zur tageslichtabhängigen Lichtregelung von Leuchten, auf einfache Weise möglich.
• Parameter-Programmierung: Sowohl während der Leuchtenproduktion als auch zu jedem späteren Zeitpunkt sind die Parameter und Funktionen flexibel veränder- und anpassbar. Beispielsweise um den LED-Betriebsstrom anzupassen oder auch einen konstanten Lumen-Output (CLO) während der gesamten Betriebsdauer sicherzustellen.
• Monitoring & Maintenance: Betriebsdaten der einzelnen EVG können erfasst werden. Damit eröffnen sich gänzlich neue Möglichkeiten der vorausschauenden Wartung sowie der Energieverbrauchsmessung.
EVG und Software als leistungsstarke Einheit
Das intelligente EVG bildet mit der ebenfalls neu entwickeltem Anwendungssoftware EXELIQO eine leistungsstarke Einheit. Gewünschte Parametrierungen, EVG-Funktionen und Einstellungen lassen sich mit der Software individuell umsetzen. Das präzise Einstellen des Ausgangsstromes zählt ebenso dazu wie beispielsweise die temperaturabhängige Regelung des Ausgangsstromes, die Kompensation der LED-Degradation (CLO) oder die Messung der EVG-Temperatur. Das Gesamtsystem überzeugt mit seiner offenen Architektur, so dass Anwender zukunftssichere Lösungen wie vernetzte Systeme oder einen einfachen Datenaustausch schon heute flexibel und effizient realisieren können.
Die erste Generation der ZITARES wiz Betriebsgeräte – die Serie wird in den kommenden Monaten laufend erweitert – wird begleitet von darauf abgestimmten Systemkomponenten. Dazu zählen das Bluetooth-Modul auf Basis der bewährten Technologie von CASAMBI sowie ein Tageslicht- und Präsenzsensor zum direkten Anschluss an das Betriebsgerät. Neben diesen Systemkomponenten, die bei der OEM Systems Group verfügbar sind, können sichLeuchtenhersteller ebenso für andere Komponenten und Technologien (beispielsweise ZigBee, EnOcean oder andere) entscheiden – die Open Source Plattform macht es möglich, sie auf die Z-COM-Schnittstelle abzustimmen.
Für durchgängige Lichtkonzepte von außen nach...
Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...
Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...
Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...
Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...
Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...
Flurbeleuchtung für mehr Sicherheit und...
„Retail ist tot. Es sei denn, es wird neu...
Der tschechische Glas- und Leuchtenhersteller...
Offizielle Zahlen des Europäischen Patentamts:...
Ambitioniertes Wachstum in der DACH-Region -...
Einzigartiger Zugang zum Gestalten und Planen mit...