01. Mai 2009

Projekt des Monats
Mai 2009

KIBBLE PLACE Glasgow - In neuem Licht

Zu den schönsten Gewächshäusern aus viktorianischer Zeit gehört der 1873 erbaute Kibble Palace im Botanischen Garten von Glasgow. Er beherbergt viele seltene Pflanzen gemäßigter Klimazonen aus aller Welt sowie die Nationale Sammlung von Farnkräutern, darunter 120 Jahre alte Baumfarne aus Australien wie den Dicksoniaceae Farn.

In neuem Glanz erstrahlt der 1873 erbaute Kibble Palace im Botanischen Garten von Glasgow nach umfassender Renovierung [Bild: Alan Crumlish]

Durch das Strahler-Reflektor-System werden unterschiedliche Lichtstimmungen, Kontraste und Schatten erzeugt und damit Spannung in die Szenerie gebracht [Bild: Alan Crumlish]

Das Licht verbreitet unter der Glaskuppel eine Atmosphäre, die die tropische Pflanzenwelt und die filigrane Eisen-Glas-Konstruktion in eine harmonische Beziehung setzt [Bild: Alan Crumlish]

In der kleinen Kuppel werden sechs Spiegel von Unterwasser-Strahlern aus dem Teichbecken beleuchtet [Bild: Alan Crumlish]

Speziell für die unter Denkmalschutz stehende Konstruktion hat Lichtwerk Klammern mit verstellbaren Kugelgelenken entwickelt, mit deren Hilfe die Spiegel schonend befestigt und exakt einjustiert werden konnten [Bild: Alan Crumlish]

Eine einzigartige Variante eines Strahler-Reflektor-Systems [Bild: Alan Crumlish]

Bei Tageslicht ordnen sich Strahler und Reflektor unauffällig in die Pflanzen-Szenerie ein. Keine Kabel stören das Ambiente [Bild: Alan Crumlish]

Die Spiegel im Gewölbe reflektieren das Licht der in den Beeten integrierten Strahler blendfrei und sorgen für Orientierung [Bild: Alan Crumlish]

Die transparente, staub- und strahlwassergeschütze Leuchte peanut fügt sich unauffällig in die Gebäudekonstruktion ein [Bild: Alan Crumlish]

Transparenz, Struktur und Formensprache der Leuchte peanut office verschmelzen in den Seitenflügeln des Gebäudekomplexes zu einem harmonischen Gesamtbild [Bild: Alan Crumlish]

Nach grundlegender Renovierung und dabei ausgestattet mit einem auf den Charakter des Bauwerks abgestimmten Beleuchtungskonzept erstrahlt dieses Meisterwerk aus Glas und Eisen in neuem Glanz - und in neuem Licht.

Der Glaspalast wurde 1863 von dem Ingenieur und Architekten John Kibble nach einem Entwurf von Boucher & Cousland in Coulport gebaut. Er setzte auf die Vorteile eines auf normierten, vorgefertigten Elementen beruhenden Entwurfs. Ein solcher Bau konnte, da er weder von Schrauben noch von Bolzen zusammengehalten wird, beliebig oft auf- und abgebaut, versetzt oder erweitert werden.  Daher war es auch kein Problem, das Glashaus Jahre später problemlos abzutragen und nach Glasgow zu transportieren, wo es im Botanischen Garten 1873 wieder zusammengesetzt und vergrößert wurde.

Das Glasgewölbe des Gewächshauses wird in der Hauptkuppel in zwei Ringen durch 36 kunstvolle gusseiserne Säulen unterstützt. Konsolen aus Gusseisen mit reicher Ornamentik dienen zur Queraussteifung. Die große Kuppel misst 45 m Durchmesser und 13 m Höhe und ist über Seitenflügel mit einer kleineren Kuppel von 15 m Durchmesser und 10 m Höhe verbunden. Das transparente Gebäude, in dem anfangs Ausstellungen und Konzerte der Glasgower Universität stattfanden und das bis zu 500 Personen Platz bot, wurde 1881 in ein Gewächshaus umgewandelt. Es zählt heute zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt und gehört zum nationalen Kulturerbe.

Das Glasgewölbe des Gewächshauses wird in der Hauptkuppel in zwei Ringen durch 36 kunstvolle gusseiserne Säulen unterstützt. Konsolen aus Gusseisen mit reicher Ornamentik dienen zur Queraussteifung. Die große Kuppel misst 45 m Durchmesser und 13 m Höhe und ist über Seitenflügel mit einer kleineren Kuppel von 15 m Durchmesser und 10 m Höhe verbunden. Das transparente Gebäude, in dem anfangs Ausstellungen und Konzerte der Glasgower Universität stattfanden und das bis zu 500 Personen Platz bot, wurde 1881 in ein Gewächshaus umgewandelt. Es zählt heute zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt und gehört zum nationalen Kulturerbe.

Reparatur- und Erhaltungsmaßnahmen in den Jahren 2003 bis 2006 machten es erforderlich, das  Gewächshaus erneut komplett abzubauen und zu restaurieren. Die Metallteile wurden vom Rost befreit, die Glasscheiben alle entfernt und gereinigt. Im Zuge der Restaurierung war auch ein neues Beleuchtungskonzept gefordert, das sowohl dem historischen Bauwerk, als auch der Pflanzenwelt Rechnung trägt. Insbesondere sollten keine Kabel das Bild stören und die Eisenkonstruktion durfte zudem nicht durch eine Installation verändert bzw. beschädigt werden. Doch kein Vorschlag konnte diese Anforderungen der Stadt Glasgow und der Gesellschaft der schottischen Regierung, historisches Schottland, erfüllen.

Nach langjähriger vergeblicher Suche brachte der Kontakt zu Lichtwerk die Lösung. Torsten Kießlich-Köcher, Leiter des internationalen Projektgeschäfts, begutachtete das Objekt zusammen mit dem Lichtplaner Lothar Berger, Spezialist für unkonventionelle Beleuchtungsaufgaben von The Art of Light, und machte Planungsvorschläge. Im Vorfeld wurde ein Konzept ausgearbeitet und 3-D-Modelle erstellt, jeweils abgestimmt auf die Substanz des Gebäudes. Die Bauherren überzeugte das vorgeschlagene Strahler-Reflektor-System, das sich bei extremen Raumhöhen empfiehlt und das bei diesem Objekt gleich mehrere Vorteile bot. Die Anforderungen an eine Mehrzweckbeleuchtung konnten mit einem einzigen System erfüllt werden. Hauptaufgabe war, die Wege zu beleuchten und außerdem die Pflanzen in Szene zu setzen. Aber auch Konzerte und Vernissagen sollen im Gebäude stattfinden können.

Die Spiegel für den großen Dom und die kleine Kuppel, die von Lichtwerk als Sonderanfertigungen geplant und gebaut wurden, reflektieren das Licht blendfrei und sorgen für Orientierung, so dass die Besucher die Pflanzen ungestört betrachten können. Durch das Strahler-Reflektor-System werden unterschiedliche Lichtstimmungen, Kontraste und Schatten erzeugt. Auf diese Weise wird Spannung in die Szenerie gebracht, während sich das  Glashaus nach außen als homogen ausgeleuchtetes Gebäude präsentiert. Dabei gibt es keine störenden Leitungen, da die Strahler als Lichtquellen direkt in den Beeten platziert sind.

Zur Beleuchtung des Hauptteils des Gebäudes wurden im großen Dom 24 Reflektor-Systeme installiert, die von Strahlern mit je 150 Watt angestrahlt werden. Als Reflektoren kamen Spiegel mit 1,20 m Durchmesser und mit einem Halböffnungswinkel von 23,5° zum Einsatz. Für die Teichlandschaft, über der sich die kleine Kuppel wölbt, wurden 6 kleinere Reflektor-Systeme mit 1 m Durchmesser und 2 x 10°-Halböffnungswinkel installiert. Die Oberflächen der Spiegel erhielten eine entsprechende Versiegelung, so dass künftig Vermoosung und Veralgung verhindert werden. Die Wartung des Systems ist vom Boden aus problemlos möglich, die Pflanzen werden also nicht in Mitleidenschaft gezogen. Bei der kleinen Kuppel über dem Teichbecken funktioniert das Strahler-Reflektor-System mit Unterwasser-Strahlern, da außerhalb des Beckens kein Platz für sie vorhanden war. Eine einzigartige Lösung, die anspruchsvolle Berechungen erforderte - die die Bauherren beeindruckte und die Besucher begeistert.

Realisiert wurde das komplette Beleuchtungssystem von Lichtwerk, einem Tochterunternehmen von Regiolux, das auf individuelle Projektlösungen spezialisiert ist. Von Beginn an in die Planung einbezogen, hat das Unternehmen jedes Detail für dieses Objekt realisiert, bis hin zur Befestigung der Reflektoren: Da die Konstruktion unter Denkmalschutz steht, wurden Klammern mit verstellbaren Kugelgelenken entwickelt, mit deren Hilfe die Spiegel schonend befestigt und exakt einjustiert werden konnten. Sie erlauben auch künftig eine problemlose Anpassung.

Komplettiert wird die Beleuchtung im Kibble Palace durch die peanut von Regiolux in den Seitenflügeln des Gewächshauses. Mit ihrer abgerundeten Form und ihrem geschlossenen, durchsichtigen Gehäuse entspricht die Leuchte der Form dieses Gebäudeteils, in dem eine der renommiertesten Orchideensammlungen Europas zu bestaunen ist. Die peanut setzt die Pflanzen in Szene und bietet gleichzeitig die für die ungewöhnlichen Bedingungen erforderliche Schutzart IP 55, d.h. sie ist staub- und strahlwassergeschützt.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

STRANGE LITTLE THING - Nothing but Light

Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...

Siman Miraflores mit maßgeschneiderter Retail-Beleuchtung

Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Foscarini auf der Milano Design Week 2025

Kronleuchter-Interpretationen & innovative...

ERCO erweitert das universelle Iku Downlight-Programm

Für durchgängige Lichtkonzepte von außen nach...

AYNO Ultramarin - Designer's Choice

Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...

THOA von prebit gewinnt den PLUS X AWARD in drei Kategorien

Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...

Licht für die Musikkuppel

Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...

CEOS - Perfekte Arbeitsplatzbeleuchtung

Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...

PURELIGHT Office - Blendfreies Licht in seiner reinsten Form

Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...

VANERA.fit - Mehr Sicherheit in Fluren

Flurbeleuchtung für mehr Sicherheit und...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de