Die markante Struktur des Stahlskeletts bildet den Rahmen für die veränderbaren textilen Flächen der Gebäudehülle. Zwischen dem Gewebe und der eigentlichen Gebäudehülle aus Porenbeton entsteht ein ca. 30 cm breiter Zwischenraum, der hinterleuchtet ist. Rund 800 SiPlast Feuchtraum-Lichtleisten mit KNX-Steuerung wurden an der Tragstruktur des Kubus angebracht. Den klaren horizontalen und vertikalen Gitterrahmen folgend, unterstreicht das lineare Licht die polygonale Form des Gebäudes. Durch einen Wechsel des Gewebes oder der Lichtfarbe kann die äußere Erscheinung der Humboldt-Box im Laufe der mehrjährigen Standzeit, etwa bei einem möglichen Wechsel der Ausstellungsinhalte, verändert werden. Als strahlendes Gesamtkunstwerk macht sie Berlin um eine Attraktion reicher.
In den Innenräumen wurde auf eine Verkleidung der Decken und Wände weitestgehend verzichtet. Die robusten Oberflächen entsprechen dem temporären Charakter des Hauses und ermöglichen eine große Flexibilität bei der Gestaltung der Ebenen. Eine ebenso reduzierte Lösung hat man für die Beleuchtung der Innenräume gewählt. Der über mehrere Ebenen als Ausstellungs- und Veranstaltungsraum genutzte Innenraum, erhielt eine Grundbeleuchtung über rund 500 freistrahlende Lichtleisten von Siteco.
Bis zur Fertigstellung des Zukunftsprojektes Humboldt-Forum übernimmt die Humboldt-Box die Aufgabe, über die Inhalte des zukünftigen Humboldt-Forums und die Gestaltung des Schlossplatzes sowie über das Bauprojekt als solches zu informieren. Mit 3.000 qm Fläche und insgesamt 28 Metern Höhe auf fünf außergewöhnlichen Ebenen ist der architektonische Solitär beeindruckender Blickpunkt, Informations- und Ausstellungsraum, Aussichtsplattform und Event-Location in einem. Entworfen vom Berliner Architekten-Trio Krüger, Schuberth und Vandreike strahlt die Humboldt-Box zwischen den historischen Bauten in Berlins Mitte eine futuristische Leichtigkeit aus. Als temporäres Gebäude wird sie mit Fertigstellung des Humboldt-Forums nach einer voraussichtlichen Standzeit von acht Jahren zurückgebaut.
Erfahrener Beleuchtungsspezialist Howard Lawrence...
Clysa verwandelt eine Stadtwohnung in einen...
Roderik Wiedemeier ist neuer Geschäftsführer -...
Dank der technologischen und stilistischen...
Als Deckensensor erfasst, lokalisiert und zählt...
Das nunmehr 11. Light Symposium findet am...
In sechs Monaten startet die Weltleitmesse für...
In einem ungewöhnlichen Miniaturisierungsprozess...
Wie professionelle Lichtgestaltung zur...
Die Tonhalle Düsseldorf zählt zu den...
Architektur als Ausdruck von Einsatzbereitschaft...
ams OSRAM bringt seine erste...