01. April 2015

Projekt des Monats
April 2015

Bethesda Spital Basel - Oase der Erholung

Mit einem innovativen Lichtkonzept positioniert sich die Geburtsklinik im Basler Bethesda Spital als Trendsetter im Schweizer Gesundheitswesen. Lichtfarbe und -intensität sind auf den natürlichen Tagesverlauf abgestimmt. Das unterstützt den menschlichen Biorhythmus und trägt zu einer Wohlfühlatmosphäre bei.

Der Empfangsbereich der Geburtsklinik begrüßt die werdenden Mütter und ihre Familien mit Hotelatmosphäre und Wohlfühllicht [Bild: Regent Beleuchtungskörper AG]

Am Stützpunkt der Hebammen, wo die Mitarbeiterinnen rund um die Uhr hellwach sein müssen, wurden Lichtfarben und Helligkeiten speziell angepasst [Bild: Regent Beleuchtungskörper AG]

Gänge weiten sich mit Blicken zum Tageslicht - ideal ergänzt durch das dynamische künstliches Licht [Bild: Regent Beleuchtungskörper AG]

Wohlfühloptik durch die harmonische Lichtverteilung der Torino LED-Leuchten von Regent: Eine LED-Lösung, die auch die Decke sanft erhellt [Bild: Regent Beleuchtungskörper AG]

Spielerisch wirkt die unregelmäßige Anordnung der verschieden großen Leuchten in Cluster [Bild: Reflexion AG]

„Neben einer guten medizinischen Versorgung, für die das Bethesda Spital steht,  wollten wir eine Wohlfühloase mit Hotelcharakter für die werdenden Mütter, die Wöchnerinnen und ihre Familien aber auch ein attraktiver Arbeitsplatz für unsere Mitarbeiter sein“ erklärt Hans Kaufmann, Leiter Immobilien der Bethesda Stiftung. Es hat sich gelohnt, beim Umbau neue Wege zu gehen: Die Klinikleitung kann sich seit der Eröffnung im September 2013 über eine gute Auslastung der 13 Zimmer und zahlreiche positive Rückmeldungen freuen. Mit dem innovativen Lichtkonzept ist es gelungen, erlebbare Qualität und Mehrwert zu schaffen.


Entwickelt und umgesetzt wurde die maßgeschneiderte Lichtlösung im Rahmen  einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Leuchtenhersteller Regent, der innerhalb kurzer Zeit alle Kundenanforderungen erfüllte, Lichtplaner Grischa Witt (Reflexion AG), Architekt Andreas Tobler (Raumformat) und Bauherr Hans Kaufmann.

Auf Tagesverlauf abgestimmte Lichtfarbe
Ausgehend von Erkenntnissen zur biologischen Wirkung von Licht, das den zirkadianen Rhythmus des Menschen unterstützt, variieren in den Verkehrszonen der Geburtsklinik Lichtfarben und Helligkeit im Sinne einer Imitation des Tageslichts: von kühleren 5.400 K um die Mittagszeit stufenlos bis hin zu warmen 2.700 K am Abend. Dabei folgte die Lichtplanung den Empfehlungen der DIN SPEC 67600. Die Dimmwerte reichen von 30% am Abend und der Nacht bis 100% am Tag. „Das dynamische Licht begleitet den Tagesablauf der Mitarbeiter und hilft den Familien in der Erholungsphase.“ erläutert Ute Richter, die Leiterin der Geburtsabteilung.

In Bereichen, in denen die Mitarbeiter rund um die Uhr hellwach sein müssen (Rezeption und Stützpunkt der Hebammen) wurden Lichtfarben und Helligkeiten speziell angepasst. Grischa Witt betont, dass die LED-Technologie es erleichtere, das Licht im Nachhinein noch besser auf unterschiedliche Bedürfnisse abzustimmen. So wurde ein guter Kompromiss zwischen Stimmungslicht und punktuellem Arbeitslicht gefunden. Über eine DALI-Schnittstelle sind die Leuchten an eine zentrale Steuerung angebunden.

Die freie, unregelmäßige Anordnung der Leuchten in Clustern erleichtert es, mehr  Licht genau dahin zu bringen, wo es gebraucht wird. Architekt Andreas Tobler freut sich darüber, dass die nicht-lineare Verteilung der Leuchtkörper mit der Gebäudestruktur der ehemaligen Schwesternschule harmoniert: Tentakelartige Gänge weiten sich mit Blicken nach Draußen zum Tageslicht – ideal ergänzt durch das dynamische künstliches Licht.

Maßgeschneiderte Deckenanbauleuchten Torino LED
Unterstützt wird die in der Bethesda Geburtsklinik angestrebte Wohlfühloptik durch die organische Formensprache der Torino LED Leuchten in drei unterschiedlichen Größen. Die Leuchten wurden hier erstmals in einem Durchmesser von 800 mm eingesetzt – in Kombination mit 400 mm und 600 mm. Bei der objektspezifischen Produktentwicklung stand das Team von Regent vor der Herausforderung, eine LED-Lösung für die Torino zu finden, die ursprünglich für ringförmige Leuchtstofflampen konzipiert wurden.

Mit einer speziellen Konstruktion der mit Tunable White LED bestückten Platine gelang es, die für den Leuchtentyp charakteristische harmonische Lichtwirkung zu erreichen: Der schattenlose Leuchtenkörper strahlt jetzt auch in der LED-Version nach allen Seiten mit Direkt- und Indirektlicht.

„Dies sorgt für eine Aufhellung der Decke, was die Räume weicher und freundlicher macht“, erläutert Lichtplaner Witt. Passend zur Atmosphäre des Hauses, die Ute Richter auf den Punkt bringt: „Eine Geburt hat nichts mit krank sein zu tun. Das ist ein freudiges Ereignis, das bei uns in einem Ambiente wie in einem Hotel stattfinden soll.“




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

ERCO erweitert das universelle Iku Downlight-Programm

Für durchgängige Lichtkonzepte von außen nach...

AYNO Ultramarin - Designer's Choice

Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...

THOA von prebit gewinnt den PLUS X AWARD in drei Kategorien

Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...

Licht für die Musikkuppel

Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...

CEOS - Perfekte Arbeitsplatzbeleuchtung

Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...

PURELIGHT Office - Blendfreies Licht in seiner reinsten Form

Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...

VANERA.fit - Mehr Sicherheit in Fluren

Flurbeleuchtung für mehr Sicherheit und...

NIVEO - Frosted in Motion

Der tschechische Glas- und Leuchtenhersteller...

Mehr Patentanmeldungen in 2024 durch KI bei Signify

Offizielle Zahlen des Europäischen Patentamts:...

GEWISS stärkt sein Führungsteam

Ambitioniertes Wachstum in der DACH-Region -...

Häfele Lighting – Die perfekte Symbiose

Einzigartiger Zugang zum Gestalten und Planen mit...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
April 2025

LENS 2 – Die Office-Revolution mit intelligentem Multisensor



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
April 2025

UNI BAMBERG TB 4 – Schwebende Lichtlinien



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de