01. April 2011

Projekt des Monats
April 2011

St. Gertrudkirche - Behutsame Inszenierung

Von der A7 kurz vor dem Elbtunnel in Richtung Norden hat man eine gute Sicht auf das Gebiet des ehemaligen Fischerdorfes Altenwerder. Fast verloren steht die St. Gertrudkirche im Schatten zweier Windkraftanlagen. Das, im klassizistischen Stil errichtete, Gotteshaus wurde im Jahr 1830 eingeweiht und ist auch ein Denkmal für das Schicksal einer Gemeinde.

[Bild: D. Graumann/ W. König]

[Bild: D. Graumann/ W. König]

[Bild: D. Graumann/ W. König]

[Bild: D. Graumann/ W. König]

[Bild: D. Graumann/ W. König]

[Bild: D. Graumann/ W. König]

[Bild: D. Graumann/ W. König]

[Bild: D. Graumann/ W. König]

[Bild: D. Graumann/ W. König]

[Bild: wikimedia commons, GeorgHH]

Als letztes Zeugnis der Vergangenheit ist sie scheinbar selbst ein Fremdkörper geworden, inmitten der bunten Containerstapeln, den Güterzügen und den Sattelschleppern, die sich pausenlos durch diesen Teil des Hamburger Hafens schieben.

Im Jahr 1961 verabschiedete der Hamburger Senat das Hafenerweiterungsgesetz.
In der Folge wurden vor allem in den siebziger Jahren die Grundstücke und Häuser in Altenwerder von der Stadt Hamburg aufgekauft. 1988 wichen die letzten der ehemals etwa 2.500 Einwohner dem Bau des Container Terminals Altenwerder.


Das Dorf verschwand, nur die St. Gertrudkirche blieb erhalten. Heute ist sie für die ehemaligen Einwohner des Stadtteils Altenwerder der letzte Anlaufpunkt auf dem Gebiet ihres ehemaligen Wohnortes. Alle vierzehn Tage treffen sich hier die Bewohner von einst zum Gottesdienst und pflegen anschließend das Miteinander im Kirchencafé.

Behutsame Inszenierung
Im Rahmen notwendiger Restaurierungsarbeiten fiel die Entscheidung, die Beleuchtungsanlage für den Innenraum der Kirche vollständig zu erneuern, -ideale Bedingungen für eine Neuplanung durch Walter König/Lüneburg. Geschickt gelenktes Licht kann die besondere Atmosphäre in Kirchen und ihre Wandelbarkeit gezielt unterstützen.

Eine überragende äussere Erscheinung, die anspruchsvollen Details ausgeführt in erlesenen Materialien, -aber auch die Raumeindrücke innen, der wechselnde Tageslichteinfall in Verbindung mit den Wirkungen unterschiedlicher Sichtachsen, -all dies summiert sich und macht die Wirkung sakraler Bauwerke aus.

Der geweihte Ort wirkt scheinbar erhaben über die hektische Zeit. Hier sammeln sich authentische Spuren der Menschen und Zeugnisse ihres Glaubens. Er dokumentiert die künstlerische und handwerkliche Leistungsfähigkeit vieler Generationen.

Entsprechend respektvoll war die planerische Herangehensweise.
Nutzungen bei Gottesdienste, Gemeindetreffen, Konzerte, Andachten oder Kirchenführungen stellen unterschiedliche Ansprüche an Beleuchtung und Raumwirkung – eine spannende Herausforderung für jeden Lichtplaner.

Die Entscheidung fiel für dimmbare Leuchten und eine EIB-Steuerung mit 5 verschieden programmierten statischen Beleuchtungsszenen, bedienbar sowohl über ein fest montiertes Tableau, als auch über eine Fernbedienung für sofortigen Szenenabruf.

Sonderleuchten – Massarbeit für ein Baudenkmal

Aufgrund diverser Anwendungserfordernisse wurden sämtliche eingesetzte Leuchten speziell für diesen Einsatz  entwickelt.
Dadurch konnte bereits bei der Konstruktion weitgehende Blendfreiheit bei bestmöglichem Sehkomfort vorbereitet werden.

Zum Einsatz kamen vier Kronleuchter, bestückt mit je 9 x 32W up und 9 x 32W down Kompaktleuchtstofflampen, dimmbar für die Hauptachse auf- und abwärts strahlend. Diese Kronen wurden bewusst modern, klar und schlicht gestaltet, wirken deutlich, fügen sich stilistisch aber dennoch ein. Die Decke erscheint deutlich aufgehellt und optisch angehoben.

Die neuen Wandleuchten auf der linken und rechten Empore aufwärts strahlend lassen den bisher schlauchartigen Eindruck des Mittelraums weiten und verbreitern.

Die umlaufenden Lichtvouten (HE T5 Leuchtstoff, dimmbar) haben höhenverstellbare Lichtleisten aus Edelstahl. Das sanfte Streiflicht der Leuchtstofflampen lässt die leichten Unregelmässigkeiten der verputzten Wände deutlicher erscheinen und macht sie als Handarbeit wahrnehmbarer.

Bei der Altar- und Kanzelbeleuchtung entschied man sich auf Niedervolt-Reflektorstrahler bestückt mit AR111 seitlich an den der Emporenbrüstung montiert zur gezielten Akzentuierung.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

STRANGE LITTLE THING - Nothing but Light

Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...

Siman Miraflores mit maßgeschneiderter Retail-Beleuchtung

Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Foscarini auf der Milano Design Week 2025

Kronleuchter-Interpretationen & innovative...

ERCO erweitert das universelle Iku Downlight-Programm

Für durchgängige Lichtkonzepte von außen nach...

AYNO Ultramarin - Designer's Choice

Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...

THOA von prebit gewinnt den PLUS X AWARD in drei Kategorien

Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...

Licht für die Musikkuppel

Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...

CEOS - Perfekte Arbeitsplatzbeleuchtung

Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...

PURELIGHT Office - Blendfreies Licht in seiner reinsten Form

Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...

VANERA.fit - Mehr Sicherheit in Fluren

Flurbeleuchtung für mehr Sicherheit und...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de