Durch ihre geringe Größe und niedrige Ansteuerspannung, aber auch wegen ihrer Schaltgeschwindigkeit und der Robustheit sind die LEDs den herkömmlichen UV-C-Röhren überlegen. Der Hersteller Würth Elektronik bietet mit den UV-C-LEDs eine weitere technische Alternative, um den weltweit wachsenden Bedarf an Desinfektionssystemen zu decken.
„Unsere LEDs in verschiedenen Leistungsstufen bieten einen ausgezeichneten Wirkungsgrad. Die Verwendung von Aluminiumnitridkeramik im Gehäuse verbessert die Wärmeableitung und verlängert die Lebensdauer. Zudem setzen wir mit der Goldbeschichtung auf ein qualitativ hochwertiges Beschichtungsverfahren“, erklärt Zhelio Andreev, Produktmanager bei Würth Elektronik eiSos. „Die Anwendungen sind vielfältig und reichen von der Medizintechnik über Wasseraufbereitung, Klimatechnik, Lebensmitteltechnik bis hin zur Aquaristik. Wir sind gespannt auf die Projekte unserer Kunden und bieten bei Spezifikation und Design-In umfassende technische Beratung und Support.“
Als besonderen zusätzlichen Service für Entwickler bietet Würth Elektronik zu den UV-C-LEDs auch die RAY-Dateien für optische Simulationen an. Weitere Informationen werden in der Application Note ANO008 zur Verfügung gestellt. Sie behandelt die Grundlagen der UV-C Desinfektion mit UV-C LEDs und gibt Hinweise zum Umgang mit UV-C Strahlung.
Smarter, vielseitiger und bereit für eine neue...
Ein fotografisches Projekt von Massimo Gardone -...
Der internationale Automobilzulieferer FORVIA...
Die multisenses GmbH hat sich auf die...
OSIRE E3030 – Licht als Eyecatcher - Mit ihrer...
Louis Poulsen freut sich, den ersten „Designer of...
TRILUX und VfL Wolfsburg verlängern...
Die Zumtobel Group wurde zum vierten Mal in Folge...
Innovative Design-Leuchte in individuellem...
Die ETC-Familie architektonischer...
Erfahrener Beleuchtungsspezialist Howard Lawrence...
Clysa verwandelt eine Stadtwohnung in einen...