24. April 2019

Eine Kathedrale des Lichts - Die neue Außenbeleuchtung des Mailänder Doms

Der Innenraum des Mailänder Doms strahlt seit der EXPO 2015 dank effizienter LED-Lichtwerkzeuge von ERCO in neuem Glanz. Nun wurde auch die gesamte Außenbeleuchtung des imposanten Marmorbaus auf hochleistungsfähige und langlebige ERCO LED-Scheinwerfer umgerüstet.

[Bild: Timm Lange]

[Bild: Moritz Hillebrand]

[Bild: Moritz Hillebrand]

[Bild: Moritz Hillebrand]

[Bild: Moritz Hillebrand]

[Bild: Moritz Hillebrand]

Die Mailänder Innenstadt hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem symbolischen Ort für internationales Shopping entwickelt. Rund um den Dom reihen sich Luxusboutiquen und Einkaufspassagen aneinander und konkurrieren mit pompöser Schaufenstergestaltung und Beleuchtung um die Aufmerksamkeit der Passanten.



Dementsprechend stark hat das Umgebungslicht des Doms zugenommen. Nach der Erneuerung der Innenbeleuchtung mit LED-Scheinwerfern von ERCO, die der Kathedrale eine majestätische Raumwirkung verleiht und sich gleichzeitig als höchst energieeffizient erweist, lieferte ERCO nun auch eine qualitativ ebenbürtige Außenbeleuchtung.

„Unser Ziel war es, dem Dom seine Position als Protagonist der Piazza und des umgebenden Stadtraums zurückzugeben.“ Pietro Palladino, Lichtplaner
„Der Dom  strahlt ein für die ganze Stadt symbolisches Licht aus. Er ist nicht nur die Kathedrale von Mailand, sondern ein für das gesamte städtische Umfeld wichtiges Wahrzeichen“, erklärt Lichtplaner Pietro Palladino von Ferrara Palladino Lightscape. Das Mailänder Büro wurde von der historischen Institution ernannt, die seit 1387 für die Verwaltung, den Schutz und die Valorisierung des Doms zuständig ist. „Mit der neuen Beleuchtung verbessern wir zweifellos die Wahrnehmung des Doms. Die Kathedrale bekommt ihre didaktische Rolle zurück, die sie seit ihrer Entstehung innehat: Wie jedes gotische Bauwerk wurde der Dom errichtet, um eine Heilsbotschaft zu verkünden. Die Kathedrale trägt auf ihrer Fassade die Lehren und Dogmen der Religion, von der Schöpfung bis zur Lehre der Heiligen sowie die gesamte Geschichte des Christentums. Diese fast pädagogische Funktion wird nun einmal mehr durch die erhöhte Anzahl der Scheinwerfer sichergestellt. Beleuchtungsstärken zwischen 70lx und 100lx lassen die zahlreichen Details des Bauwerks deutlicher hervortreten. Die Lichtfarbe 4000K verstärkt die Wahrnehmung der verschiedenen Farbtöne des rosa-grau durchsetzten Candoglia-Marmors.“

LED-Scheinwerfer von ERCO im Außenbereich: Monumentale Strahlkraft ohne Streulicht
Ein Bauwerk dieser Größe im dicht bebauten Stadtraum effektvoll zu beleuchten, ohne die direkte Umgebung negativ zu beeinträchtigen, verlangt Scheinwerfer mit besonders engen und präzisen Lichtverteilungen. „Für ein gutes Lichtkonzept braucht man nicht Massen an Licht, sondern eine präzise eingesetzte, hochqualitative Beleuchtung“, so Planer Pietro Palladino. Für die neue Außenbeleuchtung des Doms entschied er sich für blendfreie ERCO Lightscan und Gecko Scheinwerfer, die an die besonderen Anforderungen des Projektes angepasst wurden. Die eingesetzte „ERCO individual" Variante von Lightscan punktet mit großen Lumenpaketen, höherer Schutzklasse, besonderen Befestigungsbügeln und einer exakt auf den Marmor der Fassade sowie  die Montagepositionen angepasste Gehäusefarbe.

Pietro Palladino gliederte die neue Außenbeleuchtung in drei verschiedene Höhen: Unten auf den vorhandenen Masten rund um das Gebäude. Weiter oben auf dem Dachgesims von benachbarten Gebäuden. Auf dem Dom selbst wurden die wichtigsten statuarischen Gruppen von unten nach oben beleuchtet. Insgesamt kamen etwa 570 LED-Scheinwerfer zum Einsatz. „Ein Großteil der Beleuchtung musste über eine asymmetrische Leuchtenanordnung gelöst werden“, erklärt Pietro Palladino eine der vielen Herausforderungen seiner hochkomplexen Planung. „Die Montageorte waren durch die alte Beleuchtung vorgegeben und zum Teil sehr hoch gelegen und dadurch schwer zugänglich, außerdem variieren die Distanzen stark. Wir haben es mit Entfernungen von bis zu 120 Metern zwischen den montierten Leuchten und den beleuchteten Oberflächen auf der Fassade zu tun." Gelöst wurde diese Beleuchtungsaufgabe mit einer projizierenden Lichttechnik auf Grundlage der ERCO Spherolitlinsentechnologie. Neben der lichttechnischen Präzision waren für die Leuchten am Dom besonders entwickelte Befestigungsbügel notwendig. Leuchten durften nur in den Fugen zwischen den einzelnen Marmorblöcken montiert werden, nicht jedoch im Marmor selbst. Zur blendfreien Akzentuierung der gotischen Vertikalen und Fialen auf dem begehbaren Dach entschied sich der Planer für eine „ERCO individual“ Variante der kompakten Gecko LED-Scheinwerfer. Sie wurden ebenfalls in Hinblick auf Schutzklasse, Befestigungsbügel und der auf den Marmor des Bauwerkes angepassten Gehäusefarbe modifiziert. Mit ihrer leicht konischen Form und dem relativ kleinen, runden Gehäuse fügt Gecko sich fast unsichtbar für die Besucher zwischen die fein modellierten Turmspitzen ein. Zur sicheren und blendfreien Beleuchtung der Wege und Treppenaufgänge auf den von Besuchern stark frequentierten Dachterrassen wurden Focalflood Fassadenleuchten wenige Zentimeter über dem Boden an der Innenseite der Mauern der Kathedrale montiert.

Ästhetisch und funktional richtungsweisend – die neue Außenbeleuchtung des Mailänder Doms
Neben der Möglichkeit zur Individualisierung von Serienprodukten überzeugte insbesondere die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der ERCO LED-Lichtwerkzeuge den Bauherrn, die heute von FedeleConfalonieri geleitete Dombauhütte „Veneranda Fabbrica del Duomo di Milano“. „Von den über 800 Leuchten, die 2015 im Innenraum des Doms installiert wurden, musste bis heute nicht eine einzige ersetzt werden“, resümiert Lichtplaner Pietro Palladino. So spart die Umstellung auf wartungsarme ERCO LED-Lichtwerkzeuge Betriebskosten – und erweist sich zudem als enorm energieeffizient: Im Innern des Doms hat sich die Anschlussleistung nach der Umstellung von 70kW auf 26,5kW reduziert, obwohl die Leuchtenanzahl im Vergleich zu früher deutlich erhöht wurde. Die Anschlussleistung der neuen Außenbeleuchtung beträgt nun 35kW statt wie vorher 58kW – also rund 40% weniger. Gleichzeitig wird mit einer höheren Beleuchtungsstärke von rund 90lx circa 40% mehr Licht auf den Dom gebracht.

Wenn pünktlich zur Dämmerung die neue Außenbeleuchtung der Kathedrale angeschaltet wird, ist der Effekt atemberaubend: Vollständig in neutralweißes Licht getaucht, scheint der Marmorbau selbst zu leuchten. Die neue Lichtqualität verleiht dem Dom nun wieder die Dominanz im Stadtraum, die ihm zusteht. Oder, um es mit Mark Twains Worten zu sagen, der im Jahre 1867 in Mailand staunend vor der imposanten Kathedrale stand: „Welches Wunder er ist! So großartig, so ernst, so riesengroß! Und noch so fein, so luftig, so anmutig! Eine Welt des festen Gewichts, und doch scheint das… eine Wahnvorstellung einer Eisskulptur, die mit einem Atemzug verschwinden könnte."




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de