01. Juni 2010

Projekt des Monats
Juni 2010

Geradlinig und ursprünglich - Die Vinothek Julius in Gundheim

Das Weingut Julius liegt von Weinreben umgeben in dem kleinen Ort Gundheim bei Worms. Zusammen mit der Architektin Dipl.-Ing. (FH) Christiane Jeromin aus Bobenheim-Roxheim und der Lichtplanerin Dipl.-Des. (FH) Andrea Nusser aus Frankenthal / Geisenheim entstand in einem alten Feuerwehrgerätehaus die neue Vinothek des Weingutes Julius. Bei der Innenraumgestaltung wurden Elemente aus der Natur um das Weingut mit einbezogen.

Architektin Christiane Jeromin entwarf einen sehr interessanten Dialog zwischen Erhaltenem und Neuem [Bild: Matthias Weil]

Mit dem Architekturpreis Wein 2010 gewürdigt - Die Vinothek des Weingutes Julius in Gundheim [Bild: Matthias Weil]

Aus dem alten Feuerwehrgerätehaus entstand die Vinothek [Bild: Matthias Weil]

Neben der Bruchsteinwand wurde auch ein altes Feuerwehrtor, welches nun als Fenster und Signal nach außen dient, als gestalterisches Element in der Vinothek weiterverwendet [Bild: Matthias Weil]

Die Bruchsteinwand des Bestandsgebäudes wurde erhalten [Bild: Matthias Weil]

Runde Nischen dienen der Weinpräsentation an der Stirnseite des Raumes [Bild: Matthias Weil]

Verstellbare Spots erlauben auch eine zusätzliche Anstrahlung der historischen Wand [Bild: Matthias Weil]

Tiefe, versenkte runde Niedervolt-Einbauspots illuminieren unauffällig den Tisch sowie die Küchenarbeitsplatte [Bild: Matthias Weil]

Eine aus dem Bestand übernommene alte Bruchsteinwand, ein dunkler Holzboden sowie bewusst rustikal gestaltete Möbel unterstreichen diesen Eindruck. Neben der  Bruchsteinwand wurde auch ein altes Feuerwehrtor, welches nun als Fenster und Signal nach außen dient, als gestalterisches Element in der Vinothek weiterverwendet. Im Kontrast dazu steht die sonst nüchtern und reduziert gehaltene Einrichtung.


Die indirekten, unterschiedlich großen Beleuchtungsöffnungen in Decke und Präsentationswand lockern mit ihren runden Formen den Raumeindruck auf. Ob als Wandbeleuchtung, in der neuen Eingangstür oder als ausgestanztes Muster bei der Verkleidung der Sitzbank unterhalb des Fensters - überall im Raum taucht dieses Kreismotiv wieder auf.

Zwei Lichtfugen teilen den Raum in drei klar gegliederte Segmente auf: die historische Bruchsteinwand, das Deckenfeld, das zu beiden Stirnseiten in weichem Bogen zu der Straßenfrontverkleidung und gegenüberliegend in die Präsentationswand übergeht und die Eingangsseite mit der elegant geschwungenen Küchenfront mit einem tiefer gezogenem Deckenelement.

Mittels dieser Lichtfugen in der neuen, glatten Deckenverkleidung wird historischer Bestand von den neuen Elementen getrennt, diese in Kontrast und in Szene gesetzt.

Tiefe, versenkte runde Niedervolt-Einbauspots (Matrix Big und Small von Prolicht) illuminieren unauffällig den Tisch sowie die Küchenarbeitsplatte. Die verstellbaren Spots erlauben auch eine zusätzliche Anstrahlung der historischen Wand.

In dieser neuen Vinothek werden in Zukunft nicht nur Weinproben, sondern auch Events und Gruppenveranstaltungen in einer unvergesslichen Umgebung stattfinden können.

Für dieses Konzept wurde dem Büro raum & architektur von Christiane Jeromin sowie dem Büro Nusser lighting & interior design von Andrea Nusser und Johannes Henn der Architekturpreis Wein 2010 von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz verliehen.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Energie sparen durch LED

SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de