Auf die Beleuchtung entfällt ein entscheidender Anteil der Verwaltungskosten eines derart großen Gebäudekomplexes, in dem die Erwartungen und Anforderungen an Qualitätslicht sehr hoch sind.
Gefordert waren Energieersparnis und eine angemessene Beleuchtung in allen Bereichen der Schule. Bei der Leistung zugunsten eines intelligenten und gezielten Energieverbrauchs durften deshalb keine Abstriche gemacht werden.
Das gilt sowohl für den Außenbereich, in dem LED-Lichtleisten mit RGB vom Typ Rabal und Wegleuchten vom Typ Spoon auf dem Parkplatz installiert wurden, als auch für die Innenräume mit Strahlern mit Halogen-Metalldampflampen vom Typ Look und LED-Strahlern vom Typ Globo.
Das „Neue Gymnasium“ wird von zwei ineinander greifenden, dreigeschossigen, ringförmigen Baukörpern gebildet. Im Westen führt ein großzügig verglaster Eingang direkt in die mehrgeschossige Halle, die über ein transluzentes Folienkissendach belichtet wird. Hierbei wurde berücksichtigt, dass die Nutzung des Tageslichtes eine besonders hohe Priorität hat. Um diesen zentralen Raum gruppieren sich die Aula, die Mensa und das Schülercafé, die beide jederzeit mittels beweglicher Wände mit der Halle verknüpft werden können. Offene Galerien, sanft geschwungene Wände, durch Podeste modellierte Bodenflächen und eine großzügige Treppenskulptur bestimmen die Atmosphäre des Kommunikationsraums.
Von den Schülern als Pausenbereich genutzt können hier eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen stattfinden. Im ruhigeren Ostring gruppieren sich die Räume um einen begrünten Innenhof, der ebenfalls durch eine individuelle Beleuchtungsplanung betont wird. Der Entwurf des „Neuen Gymnasiums“ nimmt direkten Bezug auf das besondere landschaftliche Umfeld des geologischen Gartens; die Gebirgsfaltungen und Böschungen des Naturdenkmals werden in den geschwungenen Linien des Gebäudes weitergeführt, so dass es mit der Landschaft zu einer spannungsvoll bewegten Einheit verschmilzt.
In guten Schulgebäuden lernt man besser. - Unter diesem Motto vergeben das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr zum zweiten Mal den „Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen“. 128 neue, umgebaute und erweiterte Schulgebäude waren zu dem Auszeichnungsverfahren eingereicht worden. Unter ihnen wählte eine unabhängige Fachjury 23 Schulen als gleichrangige Preisträger aus. Darüber hinaus werden zwei Sonderpreise vergeben.
Der mit knapp 32 Mio. EUR Bauvolumen und einer Bruttogrundrissfläche von 13.435 m² erstellte Schulneubau wird mit dem Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen 2013 ausgezeichnet.
Der schwedische Premium-Leuchtenhersteller...
Forschende des KIT präsentieren auf der Hannover...
Die Pollerleuchte für intelligentes Licht -...
ams OSRAM stellt mit dem Launch der NIGHT BREAKER...
Die Zumtobel Group feiert 2025 das 75-jährige...
Nahtlose Gebäudeplanung und maximale Effizienz...
serien.lighting trägt mit zahlreichen Leuchten...
Innovation, Spannung und wegweisende Lichttechnik...
Axis Einbaustrahler von ERCO - Wenn sich der...
Das Forum „SPOTLIGHT“ bringt Fachleute aus...
Zumtobel beleuchtet UNESCO-Weltkulturerbe -...
Die berühmten Mobiles des Künstlers Alexander...